Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Reichstagsbrand

Am 27. Februar 1933 brannte der Reichstag

Die Nationalsozialisten, später wurde deren Verantwortung für den Brand festgestellt, beschuldigten die Kommunisten. In einer Verordnung „zur Abwehr kommunistischer staatsgefährdender Gewaltakte“ wurden wichtige Artikel der Verfassung außer Kraft gesetzt.

„Es sind daher Beschränkungen der persönlichen Freiheit, des Rechts der freien Meinungsäußerung, einschließlich der Pressefreiheit, des Vereins- und Versammlungsrechts, Eingriffe in das Brief-, Post-, Telegrafen- und Fernsprechgeheimnis, Anordnungen von Haussuchungen und von Beschlagnahmen, sowie Beschränkungen des Eigentums auch außerhalb der sonst hierfür bestimmten gesetzlichen Grenzen zulässig“.

Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand wurden über 10 000 Menschen verhaftet, darunter viele Abgeordnete der KPD und der SPD und auf diese Weise die Wahl zum Reichstag vom 5. März 1933 stark beeinflusst.

Der Reichstagsbrand lieferte Hitler den Vorwand alle kommunistischen Abgeordneten zu verhaften und sich damit auf jeden Fall die Mehrheit für das Ermächtigungsgesetz, welches das Ende der Demokratie bedeutete, zu sichern. Den Kommunisten wurde das Mandat aberkannt. Ihre Partei wurde sofort verboten, die Presse der SPD wurde unterdrückt. Mit dem Ermächtigungsgesetz wurden wichtige Verfassungsrechte außer Kraft gesetzt.

Die Wahl am 5. März 1933 verschaffte der Diktatur nur noch eine Scheinlegalität. Das Verhängnis nahm seinen Lauf.

foto_reichstagsbrand.jpg - 3179 Bytes reichstag_in_flammen.jpg - 4087 Bytes reichstag_voelkischer_beobachter.jpg - 3903 Bytes reichstag_auszaehlung.jpg - 3505 Bytes
< i s >
Geleitwort
Vorwort
Hohe Arbeitslosigkeit
Reichstagswahlen
Uneinigkeit der demokratischen Parteien
pol. Auseinander- setzung in Mannheim
Reichstagsbrand
Verfassung außer Kraft
"Säuberungsaktion" in Mannheim
Reichsbanner
Erste antifaschistische Aktivitäten
Beispiel Jakob Baumann
Verhaftungswelle 1936/ 1937
SAP
"Neu Beginnen"
KPD
Denunziation in der Familie
Widerstand in Waldhof
Die Gruppe Gartenstadt
Die Lechleiter-Gruppe
"Druckerei" im Keller
Die Kirchen
Die Katholiken
Arbeiter- und Gesellenvereine
August Kuhn
Der Protestantismus
Dr. Karl Gérard
Zeugen Jehovas
Bekannte Widerstandsguppen
Sinti, Roma, Juden
Der 20. Juli 1944
Schlusswort
Quellen und Literaturverzeichnis