Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Ludwig Neischwander (1904-1943)

Der gelernte Schreiner war Organisationsleiter der (RGO), Revolutionäre Gewerkschaftsopposition Baden/Pfalz. Am 1. Mai 1933 hatte er an einem Funktionärstreffen an der Altriper Fähre teilgenommen, die von einem Spitzel verraten wurde. Zusammen mit zehn weiteren Beteiligten wurde er in ein KZ verbracht. Das Bezirkskomitee verbreitete Zeitungen und Flugblätter unter seinen Mitgliedern. Diese Verhaftungen der wirkten sich auf die Arbeit der Mannheimer RGO sehr negativ aus. Wichtige Verbindungen rissen ab, mehrere Briefe der Reichsleitung und auch Deckadressen fielen in die Hände der Polizei.

Nach seiner Freilassung betätigte sich Neischwander aber erneut in der Widerstandsbewegung. Nach verschiedenen Funktionen wurde er von der Lechleiter- Gruppe angeworben, da er als sehr zuverlässig und umsichtig galt. Als diese Gruppe entdeckt wurde konnte er sich der Verhaftung nicht entziehen. Seine Verurteilung zum Tode im zweiten Prozess erfolgte wegen Verteilung des „Vorboten“, den die Widerstandsgruppe Lechleiter/Faulhaber mit viel Eifer und Idealismus hergestellt hatte. Das Urteil wurde am 24. Februar 1943 vollstreckt.

foto_ludwig_neischwander.jpg - 1644 Bytes
< i s >
Geleitwort
Vorwort
Hohe Arbeitslosigkeit
Reichstagswahlen
Uneinigkeit der demokratischen Parteien
Verfassung außer Kraft
"Säuberungsaktion" in Mannheim
Reichsbanner
Erste antifaschistische Aktivitäten
Beispiel Jakob Baumann
Verhaftungswelle 1936/ 1937
SAP
"Neu Beginnen"
KPD
Denunziation in der Familie
Widerstand in Waldhof
Die Gruppe Gartenstadt
Die Lechleiter-Gruppe
Georg Lechleiter
Anton Kurz
Daniel Seizinger
Eugen Sigrist
Henriette Wagner
Jakob Faulhaber
Johann Kupka
Käthe Seitz
Ludwig Neischwander
Max Winterhalter
Richard Jatzek
Robert Schmoll
Rudolf Langendorf
Rudolf Maus
Ludwig Moldrzyk
Mahnmal
"Druckerei" im Keller
Die Kirchen
Die Katholiken
Arbeiter- und Gesellenvereine
August Kuhn
Der Protestantismus
Dr. Karl Gérard
Zeugen Jehovas
Bekannte Widerstandsguppen
Sinti, Roma, Juden
Der 20. Juli 1944
Schlusswort
Quellen und Literaturverzeichnis